Orphic song with Daedal harmony: die "Musik" in Texten der englischen und deutschen Romantik |
Nội dung mọi người đang nói đến - Viết bài đánh giá
Chúng tôi không t́m thấy bài đánh giá nào ở các vị trí thông thường.
Nội dung
Der Rahmen der Untersuchung | 11 |
Zur Forschungslage | 19 |
Ein Begriff textueller Musikalität | 30 |
eindrucks von Musikalität | 38 |
Vorgeschichte des Mythos Musik | 44 |
Musik in Texten der ästhetischen Theorie um 1800 | 62 |
Analysen | 130 |
Franz Sternbalds Wanderungen | 139 |
des Vorlesens in den Songs of Innocence | 192 |
Bedeutung | 207 |
Metaphorisierung 220 | 220 |
Ausblick 227 | 227 |
233 | |
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 246 | 246 |
Thuật ngữ và cụm từ thông dụng
Ähnlichkeit akustischen Aspekte Ästhetik Ausdruck Bedeutung Begriff beiden bezeichnet Beziehung bezug Bild bleibt Brown Carlyle Coleridge Denken deutschen Dichter Dichtung Dimension drei drittens eben eigenen einzelnen Elemente Ende England englischen entscheidende Erhabenen erscheint ersten folgenden Form Formulierung Frage freilich Funktion Gedanken Gedicht Gegenwart gerade Gesang gilt harmony Herder hierzu Hoffmann Hörer Hrsg Idee indem innere innerhalb insbesondere Jahrhunderts Keats Komposition Konzept Kunst Language läßt Laut Leser letzten lich Lied Literatur London macht Menschen Metapher Metaphorik Music Musik musikalischen Musikalität Musikästhetik muß Mythos Musik Näheres Natur neuen oben Phänomen poetischen Poetry Romantik Satz schen Scher Schlegel Schriften Seele Semantik Shelley singen Sinne song sound sowie später Sprache sprachlichen steht Stimme Strophe Struktur strukturale Studie Tatsache Text textueller theoretisch Theorie Tieck tion Töne Unterscheidung Verbindung Wackenroder Weise weiteren Welt Werke wieder Wirkung wonach words Wordsworth Works Wort Zeichen Zeitlichkeit zentralen zitiert zugleich zwei zweitens